Auf vielfachen Wunsch öffne ich dieses Forum wieder.
|
|||
Haltungsinformationen
(Nur für registrierte Mitglieder) »Dies&Das - der Glidertalk
»Futtertierzucht
Vielleicht haben es einige schon mitbekommen, aber ich schreib das noch mal hier mit rein:
Unsere kleinen Rabauken futtern viel zu gerne Lebendfutter (Zophoba und Wanderheuschrecken). Da wir um Sylvester richtige Probleme mit dem Lebendfutter-Nachschub hatten (ich hatte darüber geschrieben), war das der entgültige Anstoss dazu dass wir unser Lebendfutter selber züchten wollen. Vorher hatten wir schon mit dem Gedanken gespielt, schon alleine aus Kostengründen. Augenblicklich haben wir sechs Glider, und bei 2 Heuschrecken pro Tag pro Tier kann man schnell mal ausrechnen wieviel Geld das kostet. (10 grosse Heuschrecken liegen bei rund 4 Euro)
Klar brauchen die Glider nicht jeden Tag die Heuschrecken, noch nicht einmal jeden Tag Lebendfutter... Aber wir gönnen den Kleinen halt gerne mal etwas gutes, und mit Bestechung in Form von Leckerlies bekommt man die Glider am einfachsten so richtig zutraulich.
In Planung sind also eine Heuschreckenzucht und eine Zophoba-Zucht.
Zu den Zophobas muss man zunächst einmal zusehen dass sich die verdammten Larven verpuppen, um dann endlich genügend Käfer für die Zucht zu haben. Dazu haben wir vor so 4 Wochen erst einmal zum Testen rund 20 Larven in Einzelgefässe gesteckt (sonst verpuppen sie sich nicht oder nur schwer). Mittlerweile haben sich schon 2 verpuppt! Hurra! Kann sich also nur noch um Wochen handeln, dass wir die ersten Käfer in unserem Aquarium rumrennen haben.
Für die Heuschreckenzucht haben wir schon unsere Weizenfarm laufen, damit die Biester auch immer ordentlich was zu futtern bekommen.
Letzte Woche haben wir auch schon kleine Heuschrecken gekauft und die Biester sind mittlerweile doppelt so gross wie zuvor.
Davor hatten wir ein paar Experimente gemacht wie wir die Heuschrecken zumindest für mehr als eine Woche am Leben behalten. Gepaart hatten die sich auch schon, allerdings hatten wir dann wieder einen Engpass in der Lebendfutter-Lieferung, so dass leider die für den Zuchtansatz gedachten Heuschrecken dran glauben mussten.
Falls wer Fragen hat die ein in Ausbildung befindlicher Futtertier-Züchter beantworten könnte, immer her damit: Ich kann ein gutes Buch empfehlen, hihi.
Und wenn mal irgendwann hier die Grossproduktion läuft, wer weiss, vielleicht holt mal später der ein oder andere in der Nähe wohnende Glider-Halter bei uns sein Lebendfutter ab, hihi.
RE: Futtertierzucht
inDies&Das - der Glidertalk
05.03.2006 22:09von zuckerwürfel • | 264 Beiträge
Hoffentlich klappt das mit deine Futtertierzucht wäre bei mir wohl auch eine gute Sache weil ich ja auch noch die Terrarien habe auf jeden Fall Kostengünstiger gebe an Lebendfutter min.20 Euro die Woche aus.die nachlieferung hat bei uns Zwar nur selten engpässe aber Neujahr rum bin ich bis nach Duisburg gefahren.
hi omni
sorry aber damit liegst du falsch :
In Antwort auf:auf dem TÄGLICHEM speisezettel der sugar glider in der natur steht mit ca. 40 - 45% LEBENDFUTTER!!!!!!!!!! das bedeutet das die kleinen täglich lebendfutter brauchen!!!!!!!!!!
Klar brauchen die Glider nicht jeden Tag die Heuschrecken, noch nicht einmal jeden Tag Lebendfutter
während einer bestimmter jahreszeit(=*grinz* leider weiß ich nicht mehr in WELCHER) erhöht sich der lebendfutter anteil sogar auf über 70% und zwar dann wenn ihrgend welche käfer (=welche käfer weiß ich auch nicht mehr *schäm* ich hätte woll die seite einbischen besser lessen und sie mir markieren sollen *schäm*) schlüpfen und damit die gegend wo die kleinen leben mit ihnen überschwämmt wird
das hat sogar heike eingesehen
Heuschreckenzucht : tojtojtoj!!!!!!!!!!! ich mache auch grade ein kleines experiment mit den heuschrecken - am leben halten kann ich sie mitlerweile mehrere wochen lang und paaren tuhen die sich wie blöde - die frage ist nur OB sie auch die eirer in der schale mit der erde ablegen werden und OB kleine heuschrecken daraus schlüpfen werden???
ah übrigens ein tipp von mir : ich gebe den heuschreken als zusatz futter hundeflocken von matzinger + immer tägliches frisches wasser - diese flocken, natürlich picke ich vorher die fleisch klöpschen rauß, werden von den heuschrecken liebend gerne gefressen und damit ist die versorgung mit allen wichtigen vitaminen und mineralstoffen gewährleistet
gruß kasia
zu den Heuschrecken: Die Biester machen bei dem aktuellen Ansatz nix anderes als zu Fressen. Morgen fahren wir auch noch einmal und holen noch so 2 Packungen kleinere Heuschrecken, dann sollten wir genügend Weibchen dabei haben.
Ich habe nämlich den Verdacht dass bei den ausgewachsenen Heuschrecken nur Männchen dabei waren. Klar, der Züchter behält die Weibchen zum weiter Züchten und verkauft die Männchen... Tolles Geschäft, und wir stehen mit unserem Zuchtansatz mit 20 Männchen und 0 Weibchen ziemlich blöde da. (Kein Witz, bei den Heuschrecken kann man laut Buch das Geschlecht recht deutlich unterscheiden, und nach meiner Beobachtung waren das alles Kerle)
Die jüngeren Heuschrecken wachsen prima, und nach dem Futtertierzucht-Buch kann man die kleinen Heuschrecken auch besser an anderes Futter gewöhnen. Und hoffentlich sind dieses Mal ein paar Frauen dabei.
In Antwort auf:
Ich weiss allerdings dass bei einigen Haltern die Glider nur 2-3 Mal die Woche Lebendfutter bekommen haben... Ich will jetzt keine Namen nennen. *grins*
Kannst du ruhig, wenn es sich auf mich bezieht Erstens bin ich lernfähig und zweitens nicht frei von Fehlern. Hatte ja schon kurz gemailt, dass meine inzwischen viel mehr Lebendfutter bekommen - 3 Tage hintereinander, dann mal einen Pause. Irgendwie muß ich die Viecher auch loswerden, bevor sie mir sterben.... wenn die ganzen Mehlkäfer das tun wonach es aussieht hab ich in nen paar Wochen ein echtes Bevölkerungsproblem
@Kasia: hab inzwischen zwei Aussagen gefunden, wie sie unterschiedlicher nicht mehr sein können. Jetzt nur mal wieder finden, bei den Links die momentan täglich dazu kommen..
http://www.sugargliderinfo.com/NutritionAndDiets/
Da wird von 33% Protein gesprochen
Hier von 25%
http://www.pygmypets.com/sg6.html
Hier noch mal 25% mit Tendenz nach oben...
http://www.skinhorse.net/gliders/diet.html
Und die Seite mit den 75% finde ich nicht mehr
@Omni: Hatte meine Mädels mal auf der Waage - beide genau 80 Gramm
Liebe Grüße an dich und deine Tiere
Heike
Bei manchen kommt die Einsicht erst, wenn ein Unglück passiert ist
@Omni: den wollte ich dir eigentlich schon längst gegeben haben - ein gut laufendes Forum zum Thema Futtertierzucht
http://www.terraon.de/board.php?boardid=...e1359fbe8619877
Liebe Grüße an dich und deine Tiere
Heike
Bei manchen kommt die Einsicht erst, wenn ein Unglück passiert ist
Also wenn Ihr auch ein Experiment mit Heuschrecken machen wollt, egal was Ihr denkt: Ihr braucht mehr Weizenkeimlinge!!
Die verdammten Heuschrecken fressen wie blöde, und wir könnten locker die dreifache Menge an Keimweizen verfüttern. Nur Eier legen wollen die augenblicklich irgendwie noch nicht. Werde mal heute Nachmittag eine Schale mit frischem Laichsubstrat reinstellen.
Irgendwo habe ich mal gelesen das die Wahl des Substrates der Knackpunkt bei der Hopperzucht ist. Wollte ich erst nicht glauben, jetzt weiss ich es.
HAHA!!!
Bin gerade von der Arbeit zurück und wollte schon die alte Schale Substrat wegkippen, da sehe ich durch das milchige Hartplastik doch so eine komisch helle Säule in der Erde.
JA! Die Biester haben offensichtlich Eier gelegt!!!
Die Säule ist so 3 cm hoch, die obere Kante ist 1 cm tief im Boden und das Ganze sieht aus als hätte jemand kleine Stöcke in ein Erdloch gestopft und das Ganze mit Bauschaum stabilisiert. Das in Miniaturform natürlich. *freu*
Wenn die jetzt auch noch schlüpfen können wir bald unsere ersten selbst gezüchteten Hopper verfüttern.
hhhhmmmmm, ich werde mir wohl auch mal diese weizenkeimlinge besorgen mussen da meine HeuHeu´s zwar zimmlich durch die gegend poo.... aber eier ablegen wollen die anscheinend nicht
und die schale mit der erde für die eier ablage halten die blöden misstviecher doch tatsächlich anscheinend für´s futter --- die fressen wirklich und ohne scheiß die ERDE..... was soll man davon nur halten....
was für substrat hast du den reingemacht???
GLÜCKWUNSCH zu der ersten ei ablage --- das lässt einen doch hoffen das die ihrgend wann zu vernunft kommen....
gruß kasia
Besucher
0 Mitglieder und 2 Gäste sind Online |
Forum Statistiken
Das Forum hat 2836
Themen
und
27438
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |
Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de |