Hallo,
hmm, Callosciurus prevosti, da kommt man ins schwärmen.
Wenn es ein Hörnchen aus dem Zoofachhandel ist, so ist es mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ein sibirisches Streifenhörnchen. Die Aussage mit der Paarhaltung ist aber definitiv falsch. Im Geschäft funktioniert die Gruppenhaltung aus folgenden Gründen: Die Tiere sind noch nicht geschlechtsreif und/oder die Käfige/Volieren sind viel zu klein. Auf zu wenig Raum wird der Reviertrieb der Tiere unterdrückt und so vertragen sie sich halbwegs. Aus dem gleichen Grund können auch Goldhamster in Gruppen angeboten werden. Zuhause angekommen gibt es im hoffentlich größeren Käfig dann Streit.
Palmenhörnchen tauchen fast nie im Handel auf, auch Tamiops swinhoei taucht fast nie im Handel auf, die Nachfrage ist so groß, dass die Züchter immer direkt verkaufen und nicht den Umweg über den Handel machen. Tamiopsarten erkennt man zudem sehr leicht an den weißen Ohrspitzen, die immer zu sehen sind (Beim japanischen Hörnchen z.B. nur im Winterfell). So kann es eigentlich nur das sib. Streifenhörnchen sein. Hier übersteigt die Zahl der Nachzuchten mittlerweile fast die Nachfrage. So werden nicht verkaufte Tiere an den Zoohandel abgeschoben.