Auf vielfachen Wunsch öffne ich dieses Forum wieder.
|
|||
Deshalb hab ich mich auch für ein Aqua entschieden. Die Schildkrötenbecken sind zwar nicht übel, aber wenn ich nur 15cm Platz bis zum Landteil habe ist das arg wenig. Zumal noch Luft zum atmen drunter sein muss. Also lieber hinterher einen Glaser fragen, der mir ein Teil von 1,50 * 0,20 zurech schneidet und das dann einkleben. Aber bis dahin ist es noch ein langer Weg *seufz*
Erst mal muss ich mir was einfallen lassen, wie ich nen Wasserstand von 4 bis 5 cm beheizen kann *args* Die Aquarienheizungen müssen ja stehen und komplett bedeckt sein.
Das mit den Lampen hat schon seinen Zweck, wenn ich mir die Umsetzung ansehe geniessen die Schildkröten es auch. Auf den Wärmeplätzen wird eine Temperatur von bis zu 40 Grad erreicht. Die Lampen bekommt man günstig bei ebay - sie haben das Tageslichtspektrum und sind wohl sehr langlebig. Müssen halt nur ein Stück über dem Becken fest gemacht werden.
Werde mir wohl trotz drohendem Familienfinanzkrach noch eine bestellen, smile.
Morla gefällt mir als Name sehr gut, passt gerade wegen den Algen. Ich hoffe sie weiß ihr neues Heim zu schätzen.
Liebe Grüße
Heike
Bei manchen kommt die Einsicht erst, wenn ein Unglück passiert ist
Hallo Heike,habe gerade von Deinem Problem mit Deinen Schildis gelesen.So ein ähnliches Problem hatten wir mit unserem Inkubator(Eigenbau).Wir haben uns von terra-exotica aus Alfeld einen wasserdichten Heizstab besorgt und ihn waagerecht
mit zwei Saugnäpfen befestiegt.Der Inkubator ist in der Zwischenzeit auf dem Schrank gelandet,lassen unsere Echseneier
jetzt im Terrarium und fangen die Babys ein.Schaue mal nach ob der Heizstab noch drin ist,falls Du interesse haben solltest.
Eine andere Möglichkeit wäre eine Heizmatte unter Deinem Becken oder wenn Du vorhast eine Filteranlage an Dein Becken anzuschliesen,gibt es auch Außenfilter mit eingebauter Heizung.
Gruß Nina
Ich habe gestern von der Familie, bei der ich das Becken abgeholt habe deren leistungsstarke Heizung dabei bekommen, aber danke für das nette Angebot! Das war eindeutig mein ungewöhnlichstes ebay Erlebnis.
Heizmatte bei einem Becken von 1,50 x 50 x 60 wäre zu teuer, zumal es nur ne Notlösung wäre. Irgendwann kapituliert sie auch.
So wie es ausschaut soll ich das Wasser gar nicht heizen - Winterruhe kennt sie zwar nicht, aber ich soll den Winter über das Wasser auf 18 - 20 Grad halten *brrr*
Zudem soll die HQI Lampe das wenige Wasser ein wenig aufheizen.
Ansonsten halt Heizstab.
Das mit den Filtern und der Heizung wusste ich noch nicht, hab es mir aber gerade angesehen. Eigentlich ne witzige Sache.
Momentan werde ich mir einen Innenfilter bis 200 Liter zuzulegen. Wenn es voll ist, brauche ich einen Aussenfilter, der 350 Liter schafft. Wenn ich das power Teil nun mit minimalem Wasser auf minimaler Leistung laufen lasse, dann dürfte mir das eventuell um die Ohren fliegen - bzw. der Kröte das Wasser.
Umzug ist erst Mitte November geplant, da ich Ende Oktober noch mal 10 Tage zu meiner Mutter nach bayern hoch fliege
Liebe Grüße
Heike
Bei manchen kommt die Einsicht erst, wenn ein Unglück passiert ist
hallo heike , nach längerer Abwesenheit melde ich mich auch wieder mal zu wort.
richte deiner schildi doch ein größeres becken ein, in einer ecke mit einer gösseren wasserschüssel die über eine steintreppe zu erreichen ist, auserhalb des wassers einen guten uv spottstrahler, und ganz wichtig , bodengrund!! wenn das tier seit jeher auf fliesen rumläuft kann es gut sein, dass die füsse mittlerweile so verkrüppelt sind, dass sie deswegen nicht mehr ins wasser möchte!
Du wirst lachen - ich hab ernsthaft drüber nachgedacht, ob ich ihr nicht ein Trockenbecken einrichte und ihr darin erst mal einen "Miniteich" anbiete. Sprich was sonst so als Badewanne in Terrarien steht, nur halt in ihrer Größe....
Dann kann sie sich langsam dran gewöhnen und hat nicht immer nasse Füße (nen Turtle Dok wäre die andere Alternative, aber...)
Hab mir inzwischen nen HQI Strahler besorgt - schon erstaunlich, was 70 Watt so bringen *sonnenbrille auspack*
Liebe Grüße
Heike
Bei manchen kommt die Einsicht erst, wenn ein Unglück passiert ist
Diese wasserscheuen Schildkröten sind gar nicht so selten wie man denkt, bei uns hat folgendes geholfen, leider kann ich dir nur die KOmbination sagen und nicht welcher dieser Punkte der ausschlaggebende war:
1. Bodengrund und kein Glas das spiegelt als Boden
2. ein "seichter" Einstieg (Schieferplatte, Brett, Kork)
3. kein normales Wasser, sondern weiches Regenwasser oder biologisch gutes Teichwasser
4. eine "vertretbare" natürliche Verschmutzung des Wassers, also kein steriles Becken
sondern Wasser mit ein wenig Leben, Futterresten (ich habe sogar auf anraten eines Tierarztes
ein 2%-iges Brackwasser gehabt)
5. Teichpflanzen als Besatz -w erden zwar (teilweise) gefressen, aber unsere Kleine ist immer dort rein wo die Pflanzen grade getrieben sind
Viel Erfolg!
Regenwasser wäre kein problem, klau ich de Nachbarn aus der Tonne
ist zwar arg ungewöhlich, aber... hm. Wie hast du das denn mit dem Filtern gemacht? Hochgerechnet bräuchte ich einen extrem starken Aussenfilter - aber in der Anfangszeit würde der zu viel filtern. Man könnte natürlich die Filtermedien gut einlaufen und "verschmutzen" lassen.
Momentan bekommt sie jedes mal frisches Leitungswasser. Da es im gleichen Haus ist, dürfte ihr der Wohznungswechsel wassertechnisch keine Umstände bereiten.
Liebe Grüße
Heike
Bei manchen kommt die Einsicht erst, wenn ein Unglück passiert ist
Also nimmsr am besten einen aussenfilter von eheim , das sind die besten .. und bei rotwangen kannst noch so sauberes wasser nehmen, die ka.... soviel, das ist nach 5 tagen schon fast eingelaufen.. ps .: pass mit dem HQI strahler auf dass er nicht das ganze becken ausleuchted, sonnenbrand kann jedes lebewesen bekommen
Der Eheim Aussenfilter wird es wohl sein, zumal die großen gerade als Auslaufmodelle günstig zu bekommen sind.
Mit dem Strahler muss ich mir eh noch was einfallen lassen (wie hoch, wie lange, wohin). dabei kennt die das bisher gar nicht. Deshalb möchte ich ihr auch nicht gleich 45 Grad auf dem Sonnenplatz zumuten.
Sag mal, muss man den Panzer eigentlich besonders pflegen, wenn der schuppt? Meine Schwiegermutter poliert da immer dran rum...
Liebe Grüße
Heike
Bei manchen kommt die Einsicht erst, wenn ein Unglück passiert ist
hab den Beitrag gerade erst entdeckt, Heike...
Damit beschäftigst Du Dich also momentan
Wie geht es denn der Schildkröte nun? Und was macht das Projekt "artgerechte Haltung" nach 30 Jahren;-)
Liebe Grüße und viel Erfolg
Robby
Besucher
0 Mitglieder und 2 Gäste sind Online |
Forum Statistiken
Das Forum hat 2836
Themen
und
27438
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |
Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de |