Auf vielfachen Wunsch öffne ich dieses Forum wieder.
|
|||
Haltungsinformationen
(Nur für registrierte Mitglieder) »Dies&Das - der Glidertalk
»Restlicht- /IR-Kamera
meine gute alte Restlichtkamera hat endgültig den Geist aufgegeben und eigentlich wollte ich (Anregung durch Kybele`s beitrag) mal wider Nachtbilder/ Video`s machen.
Nun meine Fragen:
- Weis jemand wie Suggi`s auf IR-Licht reagieren?
- Kann jemand eine gute Restlichtkamera empfehlen, bzw. wenn Suggi`s nicht auf IR reagieren eine gute IR Kamera?
Ich such eine kleine Bildgebereinheit, da ich vorhab diese im Nest zu instalieren.
Meine alte "Kamera" war ziemlich klein, konnte aber die Bilder / Videos nur auf dem dazugehörenden Wiedergabegerät darstellen, ganz großes Manko.
Gruß
Kalle

RE: Restlicht- /IR-Kamera
inDies&Das - der Glidertalk
20.06.2008 22:32von Ronja •

IR- Kameras? Null Plan, eine gute Digicam sollte es eigentlich tun, wenn du nicht halb-profesionell fotogrefieren möchtest tust du dich mit einer einfachen Digitakamera leichter, die haben auch einen Nachtmodus super leicht einzustellen und deine Lieblinge werden nicht gebblendet! Eine gute Unterlage ist von Vorteil, so brauchts du kein Stativ (verwackeln). Mit einer Profikamera tust du dich eher schwer, würde ich abraten!
Es gibt nichts Gutes außer man tut es (Erich Kästner)

RE: Restlicht- /IR-Kamera
inDies&Das - der Glidertalk
21.06.2008 00:09von Kybele •

Eventuell bei Konrad Elektronic unter Kameras... oder Reichelt Eletronic... aber da kann ich nichts zum Preis sagen aber die haben soewas als Modellbausätze!
-------
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, man findet jeden Tag jemanden, der bequem darunter durchlaufen kann.


RE: Restlicht- /IR-Kamera
inDies&Das - der Glidertalk
21.06.2008 22:10von Kalle •

Ich hab ne Videokamera mit angeblich 0 Lux, bei normaler Zimmerbeleuchtung kein Problem. Da ich aber die Suggi`s im fast dunklen Filmen möchte, liefert das Ding nur "grisselige" Blder. Die Fotokamera (digital, beworben mit speziellem Nachtmodus) ist auch nicht viel besser.
Ich hab bei E-Bay ne Kamera mit 0,01 Lux gefunden, ansonsten nur IR-Kameras mit Zusatzstrahler in LED Form (meine alte hatt nur im IR-Bereich gearbeitet ohne Zusatz-Strahler).
Daher noch mal die Hauptfrage, wie reagieren Suggi`s auf IR-Licht (ich hab befürchtungen, das sie auf Grund der großen Augen empfindlich sind).
schon mal Danke für die Hilfe
Kalle

RE: Restlicht- /IR-Kamera
inDies&Das - der Glidertalk
23.06.2008 16:26von Tamiops •

Hallo,
je lichtempfindlicher ein Bildsensor (Kleinbildfilm) desto verrauschter/ körniger (krisseliger) die Abbildung. Egal wie hoch der technische Aufwand ist, man wird nie ein rauschfreies Bild bei Restlichtbedingungen bekommen. Es sei denn man kühlt den Sensor mit flüssiger Luft (sowas gibt es wirklich). Das rauschen lässt sich aber mit etwas EBV reduzieren, ganz weg bekommt man es bei solch extremen Bedingungen jedoch nicht.
Infrarotfotografie gliedert sich in 2 Richtungen, einmal die Wärmebildaufnahmen und einmal die Fotografie der reflektierten IR-Reststrahlung. Die Wärmebildaufnahmen erfordern einen technischen Aufwand der für private Anwender jenseits von Gut und Böse liegt, dafür bekommt man schöne bunte Bildchen. Die Abbildung reflektierter IR-Strahlung ist mit jeder analogen Spiegelreflexkamera mit speziellem Filter möglich. Allerdings wird man im Dunkeln (wenig reflektierte Strahlung) recht wenig sehen, die Ausrüstung ist aber dafür bezahlbar. Die in der Bucht angepriesenen IR-Kameras sind in der Regel Restlichtverstärker. Alle Bildsensoren in Digitalkameras haben einen IR-Sperrfilter, um ein aufheizen des Bildsensors zu verhindern. Es gibt aber einige Kameras die für astronomische Fotografie modifiziert wurden wie z.B. eine Version der EOS 5D. Die durchschnittliche Digitalkamera ist für IR in der Regel völlig blind.
IR Strahlung ist für Glider kein Problem wenn man nicht gerade mit einigen Hundert Watt auf sie losgeht. Wenn Du Wert auf halbwegs sehenswerte Bilder legst, dann nimm am Besten Abstand von den noname Ebaykameras, die sind echt zum abgewöhnen. Eine Spiegelreflexkamera mit einem 2,8er Objektiv und 2 indirekten und entfesselten Blitzen wird bei diesen Anforgerungen wohl die besten Ergebnisse liefern.


RE: Restlicht- /IR-Kamera
inDies&Das - der Glidertalk
24.06.2008 23:59von Kalle •

Hallo Heike,
DANKE, manchmal kommt man auf das naheligenste zuletzt (Trottel ich bin). Hab gleich mal zum Telefon gegriffen. Mal sehen was rauskommt.
Bis jetzt hat mir ja leider keiner im Forum eine (auf eigener Erfahrung beruhende) Kamera empfehlen können. Ich hoffe zwar, das ändert sich, hab aber schon meine Vorstellungen wie es gehen könnte. Werd halt mal was zusammen basteln und falls es funktioniert, mal einen Bericht schreiben. Dem Tip mit den Ornitologen werd ich nachgehen (könnt mich selbst in den ... beißen, das ich da nicht dran gedacht habe).
aL
Kalle
@ Tamiops,
Danke für die ausführliche Information,
wie Du schon lesen konntest, hatte ich schon eine passive IR-Kamera (ZENIT Strella 19scha4). Die EOS ist leider viel zu groß und für meinen Anwendungsbereich ungeeignet, da für zu große Entfernungen ausgelegt. Mir reicht ein Noise/Gain Faktor 4/12 dB und ein OI von 0,8 (max. Entfernung für Nestaufnahmen beträgt ja nur 20 cm).

![]() 0 Mitglieder und 7 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 2836
Themen
und
27437
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |